Cookie Policy

 

Automatisierte Datenerhebung durch Cookies

 

Panasonic erhebt personenbezogene Daten automatisch mithilfe von Cookies, wofür Ihre Zustimmung unter anwendbarem Recht erforderlich sein kann. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Cookies sind kleine Textdateien, die Protokolle über Internetsurf-Verhalten erstellen und beim Besuch von Webseiten auf Ihrem Computer oder mobilem Gerät installiert werden. Dies bedeutet, dass Sie wiedererkannt werden können, um zum Beispiel bequemer im Internet einzukaufen, so müssen Sie sich z.B. nicht wieder neu anmelden, und Sie erhalten relevantere Werbung.

 

Es gibt eine große Anzahl von verschiedenen Cookies, die unterschiedlichen Zwecken dienen. Die von uns verwendeten Cookies sind analytische Cookies. Sie ermöglichen es uns, die Anzahl der Besucher zu messen und zu erkennen, wie sich Besucher auf der Website bewegen, um daraus Nutzungsprofile zu ermitteln. Dies hilft uns, unsere Webseite beispielsweise optimaler zu gestalten, um sicherzustellen, dass Nutzer leichter finden, was sie suchen. Panasonic kann auch Cookies von Drittanbietern verwenden.

 

Sie finden weitere Informationen über die von uns verwendeten Cookies und die Zwecke, für die wir sie verwenden, in der folgenden Tabelle:  

 

 

Cookie

Zweck

Datenempfänger

Löschung

language_prefered_de

Sprachauswahl

Panasonic Corporation

1 Jahr

cookie_policy_de

Ein- / Ausblendung Cookie-Hinweis
in der Kopfzeile

Panasonic Corporation

6 Monate

 

 

 

 

E-Mail Marketing

 

Ausschließlich mit Ihrer Zustimmung platzieren wir Cookies für unser E-Mail Marketing, um unsere Angebote an Sie personalisieren zu können.

 

 

Cookie

Zweck

Datenempfänger

Löschung

ELOQUA
(z.B. eloqua.122.2o7.net)

E-Mail Marketing

Panasonic Marketing
Europe GmbH

Auf Anfrage

 

 

 

 

Diesen Cookie können Sie de-aktivieren, in dem Sie Ihr bei Panasonic gespeichertes Nutzerprofil aufrufen und editieren.

 

Google Analytics

 

Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Website, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren.



Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz finden Sie unter http://www.google.com/analytics/terms/de.html bzw. unter http://www.google.com/intl/de/analytics/privacyoverview.html. Wir weisen Sie darauf hin, dass auf dieser Website Google Analytics um den Code „gat._anonymizeIp();“ erweitert wurde, um eine anonymisierte Erfassung von IP-Adressen (sog. IP-Masking) zu gewährleisten.

Diese Cookies werden von Google Analytics gesetzt:

 

Cookie

Zweck

Datenempfänger

Löschung

_utma

Web Analyse

Google

2 Jahre

_utmb

Web Analyse

Google

30 Minuten

_utmc

Web Analyse

Google

Schließen des Browsers

_utmz

Web Analyse

Google

2 Jahre

 

 

 

 

Unsere Website verwendet darüber hinaus Pixel oder transparente GIF-Dateien zur Unterstützung von Online-Werbung. Diese GIF-Dateien werden von unserem Anzeigen-Management-Partner DoubleClick (Google) zur Verfügung gestellt. Mit diesen Dateien kann DoubleClick ein eindeutiges Cookie auf Ihrem Web-Browser erkennen, mit dem wir auswerten können, über welche Werbeanzeigen Kunden auf unsere Webseiten zugreifen. Das Cookie wurde von uns oder von einem anderen Werbekunden, der mit DoubleClick zusammenarbeitet, abgelegt. Die mit Cookies oder Google Tag Manager Technologie erfassten und gemeinsam genutzten Informationen sind anonym und nicht persönlich identifizierbar. Sie enthalten weder Ihren Namen, noch Ihre Adresse, Telefonnummer oder E-Mail-Adresse.

 

 

emetriq

 

Welche Daten werden durch emetriq wie erfasst und wofür werden sie verwendet und wie lange werden sie gespeichert?

emetriq ist Anbieter von Targeting-Dienstleistungen im Bereich der Online-Vermarktung von Werbeplätzen. Targeting steht für eine genaue Zielgruppenansprache in der Online-Vermarktung. Zu diesem Zwecke betreibt emetriq einen Datenpool, dessen Ziel es ist, die Qualität von Targeting signifikant zu steigern, damit Werbetreibende Ihnen gemäß Ihren Interessen relevante Werbung einblenden können.

 

Verwendungszweck der Daten

Für die Erbringung der Leistungen von emetriq. Die Daten können durch emetriq verwendet werden, um Sie über ein Cookie wieder zu erkennen und Ihnen Werbung und Inhalte gemäß Ihrer wahrscheinlichen Merkmale und Interessen auszuspielen. emetriq nutzt die Daten, um über statistische Hochrechnungen Zielgruppensegmente zu bilden, mit deren Hilfe emetriqs Partner ihre Websites, Anwendungen und Werbebotschaften personalisieren und verbessern können.

 

Folgende Daten werden verwendet:
• Cookie-ID
• Technische Parameter Ihres Browsers, zum Beispiel Browser-Kennung, Betriebssystem, Bildschirmauflösung, Geräteklassen, Gerätehersteller
• Surfverhalten auf Partnerseiten, in Form von URL und Referrer-URL, zum Beispiel welche Nachrichten-Kategorie und welche Nachrichten Sie angesehen haben
• Gegebenenfalls Kundendaten (Werbemittelklicks, Kundenstatus, Kanal des Einstiegs in den Shop etc.)
Darüber hinaus erfasst emetriq keine personenbezogenen Daten wie Namen, Adressen, Geburtsdaten usw.

 

Emetriq löscht die Daten nach spätestens 13 Monaten.

 

Wie erfasst emetriq Daten?

emetriq erfasst Rohdaten von verschiedenen Partnern und ihren Websites. Die Aufzeichnung der Rohdaten erfolgt über ein Skript von emetriq, welches auf allen Datenquellen der Partner nach den Vorgaben von emetriq eingebunden wird. Alternativ kann auch ein Messpixel genutzt werden. Messpixel sind meist nur 1×1 Pixel groß bemessene Bilder und sind transparent oder in der Farbe des Hintergrundes erstellt, damit sie nicht sichtbar sind. Wird eine Webseite, die ein Messpixel enthält, geöffnet, dann wird dieses kleine Bild von dem Server des Anbieters im Internet geladen, wobei das Herunterladen dort registriert wird. So kann der Anbieter des Verfahrens sehen, wann und wie viele Nutzer diesen Messpixel anforderten bzw. eine Webseite besucht wurde. Ferner kann der Anbieter feststellen, ob im Browser JavaScript aktiviert ist, oder nicht. Falls JavaScript aktiviert ist, können weitere Informationen, wie z.B. Browserinformationen, Betriebssystem, Bildschirmauflösung erfasst werden. Die erhobenen Rohdaten werden bereits im Browser des Nutzers pseudonymisiert und erst dann an den Datenpool übertragen. Hierzu wird die IP-Adresse, die für den Sekundenbruchteil der Datenaufzeichnung zwar technisch zwingend anliegen muss, im Anschluss sofort wieder verworfen und nicht durch emetriq in Verbindung mit den erhobenen Nutzerdaten gespeichert. Sämtliche erhobenen Informationen über einen Nutzer werden ausschließlich anhand einer automatisch und zufällig generierten Cookie-ID gespeichert. Ein Cookie ist eine Textdatei auf einem Endgerät (z.B. Computer) und ist immer einem Browser zugeordnet. Verwendet ein Nutzer auf seinem Endgerät zwei oder mehr Browser, werden dementsprechend viele Cookies auf dem Endgerät erzeugt. Die Cookie-ID ist eine automatisch und zufällig generierte ID, die einmalig vergeben wird und damit einem Browser eine Eindeutigkeit zuweist. Diese ID besteht aus einer numerischen Zeichenfolge und enthält dabei keinerlei personenbezogene Daten. Sämtliche erhobenen Informationen über einen Nutzer werden ausschließlich mit dieser pseudonymen Cookie-ID gespeichert. Aufgrund des hier beschriebenen Verfahrens ist eine Depseudonymisierung der aufgezeichneten Rohdaten technisch ausgeschlossen.

 

Was kann ich tun, wenn ich nicht möchte, dass mein Verhalten durch die emetriq GmbH analysiert wird?

 

Opt-Out

Sie haben jederzeit die Möglichkeit die Datenerhebung und -verarbeitung durch emetriq hier zu deaktivieren: https://www.emetriq.com/opt-out/. Das führt dazu, dass ihr emetriq Cookie durch ein neutrales Opt-out-Cookie ersetzt wird. Dieses stellt sicher, dass emetriq ihre Daten nicht weiterverwendet. Auf den Webseiten www.meine-cookies.org oder www.youronlinechoices.com können Sie weitere Informationen zu Cookies und den einzelnen Anbietern nachlesen. Sie haben dort auch die Möglichkeit der nutzungsbasierten Online-Werbung durch einzelne oder durch alle Unternehmen unter www.youronlinechoices.com/de/praferenzmanagement/ zu widersprechen.

 

Einstellungen in Ihrem Browser

Sie haben auch die Möglichkeit, Ihren Browser so einzustellen, dass diese Cookies gar nicht erst gespeichert werden, oder dass die Cookies am Ende Ihrer Internetsitzung gelöscht werden. Bitte beachten Sie dabei aber, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen unserer Webseiten nutzen können. Informationen zu den Browser-Einstellungen finden Sie unter www.sicherdigital.de/sicher-surfen#sicher-surfen-browsereinstellungen.

 

Youtube

 

Diese Webseite nutzt die Youtube-Einbettungsfunktion zur Anzeige und Wiedergabe von Videos des Anbieters „Youtube“. Wird die Wiedergabe eingebetteter Youtube-Videos gestartet, setzt der Anbieter „Youtube“ Cookies ein, um Informationen über das Nutzerverhalten zu sammeln. Hinweisen von „Youtube“ zufolge dienen diese unter anderem dazu, Videostatistiken zu erfassen, die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern und missbräuchliche Handlungsweisen zu unterbinden. Unabhängig von einer Wiedergabe der eingebetteten Videos wird bei jedem Aufruf dieser Webseite eine Verbindung zum Google-Netzwerk „DoubleClick“ aufgenommen, was ohne unseren Einfluss weitere Datenverarbeitungsvorgänge auslösen kann. Weitere Informationen zum Datenschutz bei „YouTube“ finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/

 

Beschreibung der Youtube Cookies:

 

 

Cookie

Zweck

Datenempfänger

Löschung

APISID

Web Analyse

Youtube

1 Monat

CONSENT

Web Analyse

Youtube

am 1. Januar 2038

GPS

Web Analyse

Youtube

2 Jahre

HSID

Web Analyse

Youtube

2 Jahre

PREF

Web Analyse

Youtube

2 Jahre

SAPISID

Web Analyse

Youtube

2 Jahre

SID

Web Analyse

Youtube

2 Jahre

SSID

Web Analyse

Youtube

2 Jahre

VISITOR_INFO1_LIVE

Web Analyse

Youtube

1 Jahr

YSC

Web Analyse

Youtube

Schließen des Browsers

 

 

 

 

OLAPIC – UGC-Widget

Widget 1: analyticsId

Typ: Permanent

Zweck: Wir verwenden Cookies, um bei den Kunden, die sich für die Verwendung entschieden haben, die Endbenutzerinteraktionen mit unserem Services und die Käufe auf der Website zu analysieren. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können.

Lebensdauer: Cookies laufen binnen 30 Tagen ab der letzten Browser-Aktualisierung ab.

Deaktivieren: Die Deaktivierung erfolgt über die Browser-Einstellungen.

Widget 2: __olapicU

Typ: Drittanbieter

Zweck: Wir verwenden Cookies, um bei den Kunden, die sich für die Verwendung entschieden haben, die Endbenutzerinteraktionen mit unserem Services und die Käufe auf der Website zu analysieren. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können.

Lebensdauer: Cookies laufen binnen 30 Tagen ab der letzten Browser-Aktualisierung ab.

Deaktivieren: Die Deaktivierung erfolgt über die Browser-Einstellungen.


Hinweise, wie Sie Cookies selber verwalten können


Die meisten Browser bieten Einstellungen, die verhindern, dass Cookies automatisch auf Ihrem Computer platziert werden.

 

Diese Einstellungsmöglichkeiten finden Sie üblicherweise im Einstellungen / Optionen Menü Ihres Browsers:

 

Internet Explorer

 

Firefox

 

Chrome

 

Bitte beachten Sie, dass Sie bei Nutzung Ihrer Browser-Einstellungen zur Blockierung von Cookies unter Umständen Funktionen unserer Website nicht mehr vollständig nutzen können.

 

Wenn Sie mit Ihrem Besuch auf dieser Website fortfahren, stimmen Sie der Verwendung unserer Cookies zu. Sie können vorhandene Cookies von Ihrem Computer entfernen.